Montag, 21. Januar 2008

GESCHICHTE ONLINE

Geschichte Online kann aufgrund seiner sehr umfangreichen Orientierungshilfen, Übungsbeispielen und Feedback Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten durchaus empfohlen werden. Weiters ist diese Seite durch ihre Struktur als primäres Lernobjekt zu sehen, um eben genau den Erfordernissen der heutigen Internet Welt zu entsprechen.
Grundlegende Fertigkeiten soll und kann man nur durch Erforschung und erlernen bestimmter Techniken erreichen, welche genau durch diese Seite ermöglicht werden.
Vier einzelne Module beschreiben den genauen Aufbau:
a). Wissenschaftliches Arbeiten soll vermitteln, dass Fragestellungen und Definitionen wichtig sind um wissenschaftlich arbeiten zu können. Texte richtig zu lesen, sie zu bearbeiten und demnach dann eine Arbeit darüber zu schreiben will erlernt sein- hierfür zählt die Präsentation genauso wie die Inhaltliche und formale Gestaltung deren.
Kriterien und wissenschaftliche Arbeiten soll systematisch kennen gelernt und angewandt werden.
b). Informationrecherche und Literatursuche umfassen vor allem den richtigen Umgang mit Bibliotheken deren Katalogen und Datenbanken. Digitale Ressourcen sind hier in der heutigen Technologie z.B unbedingt erwähnens- und nutzungswert.
c). Geschichtsdidaktik vermittelt bzw. versucht es angehende Lehrer mit ihren zukünftigen Aufgaben seitens Medieneinsatz im Unterricht zu konfrontieren, um diese besser und vor allem interessant gestalten zu können.
d). Hypertextcreator ist uns mittlerweile ein Begriff sodass, wir wissen das dieses Modul uns Datenbankkenntnisse ohne großartige Programmierbegriffe zeigen kann. Kompetenz und medienadäquate Aufbereitung für das Internet sind so kein großes Hindernis mehr.

1).Geschichtswissenschaftliches Arbeiten - Versuch eines tertiären Lernobjekts anhand des von bearbeiteten Buches.
Für das Kapitel Wissenschaftliches Arbeiten schauen sie sich im Modul Literaturrecherchen die Referenzwerke an und die dazugehörigen Zitierregeln.
2).Im Kapitel schriftliches Arbeiten wird alles Wichtige näher erläutert, versuchen sie nun selbst eine Rohfassung ihrer Arbeit zu schreiben.
3).Weiters bearbeiten Sie bitte die beiden Themenfelder „Geschichtswissenschaftliches Arbeiten“ und „Lesen und Dokumentieren“
4).Bibliotheken“, „bibliografische Datenbanken“ sind umungänglich erstellen sie eine vorläufige Literaturliste, die grob den bis jetzt durchgesprochenen Literaturpool bezieht und in etwa 3-4 Einheiten umfasst.
5). Als letzten Punkt sollten Sie nun in der Lage sein eine mündliche Präsentation zu liefern, versuchen sie dies mittels ihrer Lernunterlagen zu dem Seminar.
Schmale - 28. Jan, 11:32

Schmale

Der erste Teil der Aufgabe wurde nur oberflächlich angepackt. Im zweiten Teil sehe ich nicht, wo das tertiäre Lernobjekt sein soll. Lesen Sie noch einmal die entsprechenden Seiten in der Pflichtlektüre nach und schauen Sie sich dann erneut Ihren Vorschlag an! Ein bisschen mehr hätte ich mir am Ende des Semesters schon erwartet.

Martina Felbermeier - 28. Jan, 11:57

letzte Aufgabe

Da fast alle meiner Kollegen Probleme mit dem tertiären Lernobjekt hatten, würde ich vorschlagen dies in der letzten Sitzung nochmal zu besprechen. Ich für meinen Teil habe rechtzeitig trotz Grippe gebloggt und gedacht, das dies korrekt ausgeführt war?! Das Dafür nur die von uns behandelten Internet Seiten wichtig sind, muss ich gestehen wusste ich nicht. Bin bei meiner Ausführung von einem Buch z.B E-Learning ausgegangen, welches die Studenten bearbeiten sollten und somit wissen was sie zu tun haben. Ich selbst habe meine S Kurse auf diese Art und Weise vermittelt bekommen, sodass am Schluss des Semsters die Frage anstand, was wir jetzt eigentlich wissen?
Romberg - 28. Jan, 17:50

Konstruktion eines Lernobjekts

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Fragestellung gehabt haben, hätten Sie mich durchaus jederzeit kontaktieren können und wir hätten dies besprochen.

Der eigentliche Clou bei tertiären LO ist, dass jede x-beliebige Website herangezogen werden kann, sofern diese die Vermittlung eines bestimmten Lehr-/Lernziel unterstützt. So bspw. Lernziel zu geschichtswissenschaftliches Arbeiten: Wie schreibe ich eine Rezension? Gehen Sie zu Clio-Online-Rezensionen, suchen Sie Rezensionen zum Stichwort "Frühe Neuzeit" und entwickeln Sie auf Basis der gefundenen Rezensionen ein Anforderungsprofil für das Rezensionsschreiben. Danach schreiben Sie zu einem Buch X eine Rezension. Schicken Sie diese bis Tag X an X.
Ziel bei E-Learning ist, dass das Web mit einbezogen wird. Bereits mit einfachsten Mitteln kann das Web in die Lehre mit eingebunden werden. Wodurch unterscheidet sich nun Clio-Online als ein tertiäres Lernobjekt von Geschichte Online? Welcher Typ ist GO? Sehen Sie sich Tabelle 1 auf S. 49 des Handbuches an. Hier existieren auch Beispiele für die drei Typen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Table of Contens

Aktuelle Beiträge

Konstruktion eines Lernobjekts
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Fragestellung gehabt...
Romberg - 28. Jan, 17:50
letzte Aufgabe
Da fast alle meiner Kollegen Probleme mit dem tertiären...
Martina Felbermeier - 28. Jan, 11:57
Schmale
Der erste Teil der Aufgabe wurde nur oberflächlich...
Schmale - 28. Jan, 11:32
GESCHICHTE ONLINE
Geschichte Online kann aufgrund seiner sehr umfangreichen...
Martina Felbermeier - 21. Jan, 23:49
Erfahrungen aus dem geblogten...
Sie haben doch jetzt ein Semester lang geblogt. Hier...
Romberg - 8. Jan, 19:26

Lektüre


Wolfgang Schmale, Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch, Marion Romberg
E-Learning Geschichte


Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Julia Casutt- Schneeberger, Anton Tantner
Geschichte Online


Wolfgang Schmale, Rolf Felbinger, Günter Kastner
Studien zur europäischen Identität im 17. Jahrhundert

Suche nach E-learning Komponenten

 

Status

Online seit 6041 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jan, 17:50

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren